Der Genozid an den Palästinensern

Der Hitlerfaschismus hat 6 Mio. ermordete Juden hinterlassen. Dessen bewusst, hat sich bei den Nachkriegskindern die Erkenntnis ins Bewusstsein eingeprägt: „Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg!“ Nie wieder dürfen Menschen wegen ihrer Hautfarbe, Religion oder politischen Meinung verfolgt und ermordet werden. Das ist, zumindest mehrheitlich, die Konsequenz der deutschen Bevölkerung.

Anstatt aus den leidvollen Erfahrungen der Juden aus der eigenen Vertreibung und Tötung Lehren zu ziehen, hat die Politik der israelischen Regierung zunehmend faschistische Züge, um selbst ernannte Volksfeinde auszulöschen. Nationalismus, Rassismus, Autoritarismus, Gewaltverherrlichung und Krieg sind Begriffe, die damals die Nazis und heute die israelische Regierung benutzen, um ihren Hass auf ihre Feinde zu rechtfertigen. Es darf nicht hingenommen werden, dass die israelische Politik, die sich schon seit Jahrzehnten radikalisiert hat, der faschistischen Ideologie mit ihren verheerenden Auswüchsen immer näher kommt. Es sind nicht die Völker, es sind die Regierungen, die Kriege beschließen. Führen müssen sie die Völker. Und ausbaden! „Der Genozid an den Palästinensern“ weiterlesen

Deutschland Startrampe für US-amerikanische Atomwaffen

Engagement für Frieden dringender denn je! Foto: Die Linke ES

Anfang August jährte sich zum 80sten mal der Abwurf von Atombomben über Hiroshima und Nagasaki durch die USA. In Sekunden starben Hunderttausende, andere später qualvoll an den Folgen. Haben die Menschen daraus gelernt? Leider nicht! Mittlerweile haben neun Nationen Atomwaffen. Erst vor Wochen haben Israel und die USA den Iran zerbombt, weil dieser offensichtlich Atomwaffen bauen will, die sowohl Israel als auch die USA längst haben. “Israel mache für uns die Drecksarbeit“, applaudierte Kanzler Merz – ein Skandal. „Deutschland Startrampe für US-amerikanische Atomwaffen“ weiterlesen

Klimaschutz braucht mehr Energie

Es muss dringend mehr getan werden für den Klimaschutz! Foto: Marco Ferch via ccnull, CC-BY 2.0

In der Sitzung des Ausschusses Bauen Mobilität und Klimaschutz des Gemeinderats stand der Klimaschutz auf der Tagesordnung der letzten Sitzung. Das Fazit der Linken: Um den Klimaschutz wirklich voran zu bringen braucht es viel mehr Energie, mehr Konsequenz in den Entscheidungen und Tempo bei der Umsetzung. „Klimaschutz braucht mehr Energie“ weiterlesen

Sind Menschenleben keinen Cent mehr wert?

Sarah, Sea Eye 5 und Louise Michel – 3 Schiffe, die Leben retten; Foto: Markus Groda

Während weiterhin täglich Menschen im Mittelmeer ertrinken, streicht die neue Bundesregierung in ihrem Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 mit über 500 Milliarden Euro, die finanzielle Unterstützung für die zivile Seenotrettung vollständig. Noch bis 2026 waren jährlich 2 Millionen Euro im Haushalt des Auswärtigen Amtes vorgesehen – Mittel die gezielt Leben retten. Der Wegfall dieser Förderung hat unmittelbare, tödliche Konsequenzen! „Sind Menschenleben keinen Cent mehr wert?“ weiterlesen

Bürgerbegehren für Pfleghof gestartet

Seit heute gibt es die Unterschriftenlisten für das Bürgerbegehren für den Pfleghof als Standort der Stadtbücherei.

Bis Ende September müssen rund 5.000 Unterschriften zusammenkommen, damit danach ein Bürgerentscheid durchgeführt werden kann. Die Linke Esslingen unterstützt das Bürgerbegehren und bittet alle, die die Entscheidung nicht der knappen Mehrheit des Gemeinderats überlassen wollen, Unterschriften zu sammeln. Es gab 2019 einen Bürgerentscheid, und wir wollen, dass auch jetzt die Bürger*innen entscheiden sollen.

Die Unterschriftenliste findet Ihr hier: https://ov-esslingen.die-linke-bw.de/buergerbegehren_liste/

Bücherei: Bürgerbegehren für den Bebenhäuser Pfleghof

2019: Bürgerentscheid für den Pfleghof; Foto: Hermann Beck

Am Montag dieser Woche (30.06.2025)  beschloss die Mehrheit des Gemeinderats aus OB, Grüne, SPD und den anwesenden Freien Wählern mit 19 : 18 Stimmen  den Ankauf des ehem. Kleidergeschäfts Kögel und damit den Umzug der Bücherei. Die Linke ist der Meinung, dass darüber die Bürger*innen entscheiden sollen – wie schon 2019. Deshalb unterstützen wir das beantragte Bürgerbegehren für den Standort Bebenhäuser Pfleghof. „Bücherei: Bürgerbegehren für den Bebenhäuser Pfleghof“ weiterlesen

Für den Pfleghof als Büchereistandort

Stadtbücherei. Eine Institution in Esslingen; Foto: Archiv Die Linke Esslingen

Am kommenden Montag entscheidet der Gemeinderat über den zukünftigen Standort der Bücherei. Bleibt sie im Bebenhäuser Pfleghof oder zieht sie ins ehemalige Modehaus Kögel? Beide Standorte haben Vor- und Nachteile. Bedauerlich, ja unfair ist, dass die Stadtverwaltung immer nur den „Kögel“ schönredet und den Bürger*innen keine objektive Gegenüberstellung beider Varianten liefert. „Für den Pfleghof als Büchereistandort“ weiterlesen

Dritter CSD Esslingen: „Wir bleiben ungemütlich!“

Foto: Archiv Die Linke OV Esslingen

“Ich bin queer. Und da wird sich auch nichts dran ändern. Doch die Stimmen derer, die mich, die uns ändern wollen, werden in letzter Zeit überall immer lauter, während die Stimmen derer, die versprachen, uns beizustehen, immer mehr in den Hintergrund geraten.
Zum ersten Mal seit Jahren sinkt die Akzeptanz für Menschen wie mich in westlichen Ländern. Auch in Deutschland. Seit der Debatte zum Selbstbestimmungsgesetz ist mir klar, dass ein Großteil der Bundestagsabgeordneten nicht will, dass ich so leben darf wie ich will, wie ich muss. Ich muss, denn alles andere ist für mich nicht lebenswert.“ Mit den Worten einer betroffenen Person möchten wir signalisieren, CSD bedeutet für uns mit den Menschen zu reden und nicht über sie und Anliegen solidarisch mittragen, auch wenn es nicht unsere eigenen sind! „Dritter CSD Esslingen: „Wir bleiben ungemütlich!““ weiterlesen

Chance für einen Neustart für den VfL Post

Bebauung oder Grünanlage? Die Linke plädiert für letzteres.
Foto: Archiv Die Linke OV 

In der Pliensauvorstadt rückt man schon mal enger zusammen. Das gilt z.B. für die Grundschule und auch für den Wohnraum. So wird es im Sommer auch in der Schubertanlage sehr eng, denn das bisschen Grün ist die zweitgrößte Grünanlage in der Vorstadt. Die größte Grünfläche ist der ehemalige Sportplatz des VfL Post, von der Verwaltung vorgesehen für Wohnbau im großen Stil. Eine große Mehrheit des Gemeinderats sah das bereits als beschlossene Sache an, doch diese Mehrheit bröckelt gewaltig: Eine Entscheidung wurde nun erstmal zurückgestellt. „Chance für einen Neustart für den VfL Post“ weiterlesen